Online Reputation im Gesundheitsbereich - ein Thema von wissenschaftlicher Relevanz
29.06.2018 |
reputeer
Social Media gibt Nutzern die Chance sich selbst zu vernetzen, die eigene Marke zu präsentieren und die Darstellungen anderer Personen oder auch Unternehmen zu bewerten. Während das Management der persönlichen online Reputation meist mit einer genauen Überprüfung der eigenen Social Media Profile und Privatsphäre-Einstellungen getan ist, bekommen Anbieter von Produkten und Dienstleistungen die Auswirkungen von kaum verifizierten Bewertungen auf Social Media Seiten oder Suchmaschinen zu spüren. Wie tiefgreifend der Einfluss von Beschreibungen, Kommentaren und Bewertungen von Ärzten und Kliniken auf diesen Portalen ist, untersuchte eine Studie der Universität Duisburg-Essen. Durch die Simulation eines Ärzte-Bewertungsportals gelangten die Autoren zu dem Ergebnis, dass die subjektiven Funktionen des Portals, hier Kommentare und Bewertungen, einen höheren Einfluss auf die Entscheidung der Patienten für einen bestimmten Arzt hatten, als die gegebenen objektiven Informationen, wie beispielsweise Erfahrung oder Spezialisierung.
Quelle: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/10447318.2017.1330803?journalCode=hihc20